MAR:CON Advisory

Leistungen für Immobilien- und Infrastrukturobjekte über alle Phasen des Lebenszyklus

Stadt Pausa i. Vogtland
GU Freizeitbad
Stadt Burkhardtsdorf
GU Freizeitbad
Stadt Chemnitz
GU Kläranlage
Stadt Selb
GU Regenüberlaufbecken
Stadt München
GU Probengebäude Kammerspiele
Stadt Nürnberg
PPP Vier Schulen / Nürnbergstift
Stadt Grafing
Gutachten VHS-Gebäude
Stadt Regensburg
PPP Kindergarten
Stadt Weiden i.d.OPf.
PPP FOS / BOS
Stadt Weiden i.d.OPf.
Gutachten Hans-und-Sophie-Scholl-Realschule
Stadt Krefeld
Gutachten Seidenweberhaus
Stadt Herford
Gutachten Stadthalle
Stadt Dorfen
Gutachten Modernisierung Mittelschule
Markt Hohenwart
Gutachten Schulsanierung / Neubau
Gemeinde Wernberg-Köblitz
PPP Wirtschaftlichkeitsvergleich
Gemeinde Vaterstetten
PPP Gemeindezentrum
Klinikum Erding
PPP Hybrid-OP
Landkreis Hof
PPP vier Schulen
Landkreis Ostallgäu
PPP Gymnasium Buchloe
Landkreis Ebersberg
PPP Gymnasium Kirchseeon
Landkreis Ebersberg
PPP Realschule Poing
Landkreis Erding
PPP Bildungszentrum
Landkreis Main Spessart
PPP Realschule Projekteignung
Landkreis München
PPP Gymnasium Höhenkirchen
Landkreis Miesbach
PPP Realschule Gymnasium FOS
Landkreis Eichstätt
Verwaltungszentrum Lenting
Burgkirchen a.d.Alz
Gutachten Neubau / Sanierung Grundschule
Hochschule Bonn Rhein Sieg
Projektsteuerung
Stadt Križevci
Wirtschaftlichkeitsvergleich
Stadt Senj
Wirtschaftlichkeitsvergleich
Hans und Sophie Scholl Realschule, Weiden i.d.OPf.
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Unterkunft für Wohnungslose Stadt Weiden i.d.OPf.
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Neubau Naturhistorisches Museum Basel
Budgetentwurf Betriebskosten
kuf Kultur und Freizeit GmbH Vöcklabruck
Betriebskostenanalyse / Einsparpotentiale
Stadtmuseum Villach
Bau/Sanierungskosten einer Neuausrichtung
OWL-Forum Herford
Budgetplanung Nachhaltiges Bauen
Golfclub Neualbenreuth
GU Clubgebäude
Raiffeisenbank Waldsassen
GU Bankgebäude
SCA Mannheim
GU Papiermaschine
Illerpark Memmingen
GU Einkaufszentrum
Real IS AG Schwaig
GU Technologiepark
Dräxlmaier Vilsbiburg
GU Technologiezentrum
König Ludwig AG
GU Musical Theater Neuschwanstein
Viterra Development
GU Technologiepark Poing BT-D
ORCO Projektentwicklung
GU Technologiepark Poing BT-Kappa
BMW AG
GU MITZ München
Bodetal Tourismus GmbH
PE Bodetal Thermalbad
Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V. Kiel
Gutachten Studentenwohnheim
Bauhaus Dessau
Gutachten Orga Instandhaltung
Diözese Ljubljana
Gutachten Herrenhaus Goričane
Montessori e.V. Ingelheim
Gutachten PPP Wirtschaftlichkeit
Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft Kiel
FM Betriebskonzept Instandhaltungsplanung
Hotel Ocean Maribor
Budgetentwicklung Sanierungskosten

Ausführung

seit 11/14

Auftraggeber

Landkreis Miesbach

Ansprechpartner

Herr Zimmermann, LRA Miesbach
Telefon: 08025 - 704 1237

Leistungsgröße

insgesammt ca. 18.716 m² BGF
davon Gymnasium: 9.226 m² BGF
davon FOS Holzkirchen:6.410 m² BGF
davon Sporthalle: 3.080 m² BGF

Leistungsbausteine

Ausschreibung
Erstellung Verdingungsunterlagen Vergabe
Vertragscontrolling Projektsteuerung

Investitionsvolumen

insgesammt ca. 39 Mio € brutto
davon Gymnasium: 18,7 Mio € brutto
davon FOS Holzkirchen: 13,5 Mio € brutto
davon Sporthalle: 6,8 Mio € brutto

Besonderheiten

  • Vertragliche belastbare Kostenversicherheit während aller Projektphasen sowie eine hohe Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
  • Thermische Gebäudesimulation für energetisch optimierten Entwurf
  • Hohe Anforderungen an natürlichen sommerlichen Wärmeschutz
  • FM gerechte Planung und Materialwahl zur Redizierung von Betriebskosten
  • Ergebnisorientierte Reinigung der Liegenschaften
  • CAFM System für nachhaltige Wartung und Instandhaltungsplanung
  • Verwendung wartungsarmer Bauelemente / Anlagen (Lärchenholzfassaden)
  • Jährliches Energiemonitoring mit Darstellung von Optimierungen
  • Photovoltaik für Energieverbrauch
  • Ausstattung der Doppelaula Holzkirchen als Veranstaltungsort auch für externe Nutzung u. a. mit adiabater Kühlung

Neubau Fachoberschule und Gymnasium Holzkirchen
Realschule Gmund am Tegernsee

Der Landkreis Miesbach hat an zwei unterschiedlichen Standorten drei neue Schulgebäude errichtet.

Am Standort Holzkirchen entstand in einem gemeinsamen Schulkomplex ein Gymnasium (ca. 800 Schüler) sowie eine Fachoberschule (ca. 540 Schüler) mit dazugehöriger Dreifeldsportalle und Sportfreianlagen.

Die Neubauten werden in Form einer Öffentlichen-Privaten Partnerschaft realisiert, um für alle Vertragspartner eine positive Bilanz des Bauprojektes über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen.
Ziel der Ausschreibng war die vermeintlich schwierige Zusammenführung von klaren Vorstellungen des Auftraggebers zur Nachhaltigkeit im Rahmen eines finanziell tragbaren Projektbudgets.
Qualitative Mindestanforderungen zu Planung, Bau und Betrieb wurden vorab definiert.